Wie geht es Künstlerinnen und Künstlern während der Corona-Pandemie? Horst Rosenberger, Diplomingenieur, leidenschaftliche Fotograf, Globetrotter – und zeitgenössischer Maler – hat in einer virtuellen Galerie 16 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und Italien zusammengebracht. Sie zeigen in ihren Bildern, wie sie – jeder auf sehr eigene, künstlerische Weise – die Corna-Zeit erleben: Rückzug in ländliche Idylle, mathematische Erkundung der Realität, Sehnsucht nach der Familie. Wenige Pinselstriche – Konzentration auf das Wesentliche oder das Bannen dieser wirbligen Zeit in beeindruckenden Farb- und/oder Strukturverläufen auf Papier. Wahrlich künstlerische Vielfalt in unruhigen Zeiten. Weiterlesen
Emotionen versus klare Gedanken
Ein Kommentar von Christin Latzkow zur Frage der Inklusion in Zeiten der Corona-Pandemie. Christin ist die Mutter von Ben, dem Sonnenscheinkind. Über ihn und ihre gesamte Familie schreibt sie in ihrem Blog https://bensonnenscheinkind.com/ Weiterlesen
Maskenpflicht spaltet
Das Thema Maske spaltet nicht nur die Nation, sondern auch die Behindertenbewegung, sagt Benjamin Appelt. Der Asperger-Autist hat selbst genug Ausgrenzung erfahren. Weiterlesen
Diskriminierung durch Maskenpflicht
Schwerbehinderte Menschen sind vielfach von der Mund- und Nasenschutzpflicht befreit. Doch das bringt für viele Probleme mit sich, auf die ich hier durch zwei Beiträge von Betroffenen aufmerksam machen möchte: Zum einen Katja Strübing, die mit einer starken Sehbeeinträchtigung lebt, zum anderen Benjamin Appelt, ein Asperger Autist. Weiterlesen
Denjenigen zuerst versorgen, der es am nötigsten braucht!
Gegenwärtig, in der Zeit der COVID-19-Pandemie, verbreitet ein Wort große Angst: Triage. Sie lässt viele Menschen befürchten, dass jene zuerst behandelt werden, bei denen die Erfolgsaussichten, im Falle einer Corona-Erkrankung zu überleben, am größten sind.
Inklusiv-online hat darüber mit Dr. Leo Latasch gesprochen. Er ist Notfall- und Intensivmediziner und war zwischen 2006 und 2018 ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) der Stadt Frankfurt. Latasch ist zudem Professor für Anästhesiologie und war bis April 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats. Weiterlesen
Ob ich Angst vor der Intensivstation habe?
Ein Kommentar zur Triage von Peter Mand
Auf jeden Fall habe ich Angst vor COVID-19. Laut den Definitionen der World Muscle Society gehöre ich gleich mit mehreren Merkmalen zur Gruppe der Risikopatienten. Durch die Höhe meiner Paraplegie (Querschnittlähmung) habe ich eine eingeschränkte Atemhilfsmuskulatur, abhusten kann ich mäßig gut, aber nur im Sitzen. Weiterlesen
INKLUSION statt Ausgrenzung und Spaltung
Warum DIE LINKE auch bei diesem Thema die Klassenfrage stellen muss
Von Margit Glasow
Der Kapitalismus spaltet die Menschen in verschiedene Gruppen: Er spaltet sie in Männer und Frauen, in Angehörige einer Ober-, einer Mittel- und einer Unterschicht. Er spaltet sie in Alte und Junge, in Gesunde und Behinderte, in Hetero-, Homo-, Trans- und Intersexuelle, in Deutsche, Migranten und Flüchtlinge, in Gläubige und Ungläubige. Vor allem spaltet er die Menschen in Verlierer und Gewinner. Weiterlesen
Ich bin überzeugt, dass Inklusion machbar ist
Interview mit Prof. Hans Wocken, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge
Im September 2017 fand in Köln der dritte Kongress „Eine Schule für Alle. Inklusion schaffen wir“ des Vereins mittendrin e. V. statt. Am Rande dieses Kongresses stand mir Prof. Hans Wocken, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, der sich für die gemeinsame Beschulung aller Kinder und Inklusion als Menschenrecht einsetzt, zur Frage der Machbarkeit von schulischer Inklusion Rede und Antwort. Weiterlesen
Wir brauchen eine neue Lernkultur!
„Wir brauchen eine neue Lernkultur!“
Im Interview: Prof. André Zimpel
Dieses bereits 2014 geführte Interview besitzt höchste Aktualität in der gegenwärtigen Inklusionsdebatte.
Studenten der Uni Hamburg Akrobatik trainieren mit Jugendlichen mit Trisomie 21. Ziel ist dabei, voneinander zu lernen
Barrierefreie Museen – ein Thema am Dienstag, 4.4. bei „Voll normal“
Es war eine hochspannende Tagung „Inklusion und Barrierefreiheit in Museen“, Weiterlesen